Buch Review: #schreibenkannich

Studium mit System - Zahnräder in der Sonne - Blog Header
System oder smarte Ziele: Dein Weg zu Erfolg im Studium
3. Mai 2021
Studium- und Lernplanung - unaufgeräumter Tisch - Blog Header
In 9 Schritten zu einem entspannten und produktiven Lernalltag
11. Mai 2021

Du hast wenig Zeit und musst mal wieder eine Hausarbeit schreiben? Deshalb fragst du dich, wie du die nächste Hausarbeit in unter 30 Stunden schreiben kannst?

#schreibenkannich könnte dir möglicherweise dabei helfen. Lies aber erst das Review – das ist wichtig, damit du weißt, ob es wirklich für dich passt!

Ist #schreibenkannich für dich?

Du stehst am Anfang deines Studiums und musst einige wissenschaftliche Arbeiten schreiben? Du schreckst nicht davor zurück, dich wirklich durch den Inhalt durchbeißen und diesen für dich anpassen zu müssen? Dann ist das Buch für dich.

Für alle anderen habe ich schon ein paar Beiträge geschrieben, die dir zeigen, wie du eine Hausarbeit schreiben kannst. Unter anderem habe ich dabei auch auf die Inhalte von #schreibenkannich zurückgegriffen. In folgenden Beiträgen findest du Hilfestellung für deine Hausarbeit:


(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

#schreibenkannich – Ein Überblick:

#schreibenkannich – eine wissenschaftliche Arbeit in 30 Stunden“ ist ein Sachbuch von Yannick Weiler und ist 2017 im utb Verlag erschienen.

Das Buch besteht aus folgenden Kapiteln:

  1. Kapitel – befasst sich mit dem Problem „wissenschaftliche Arbeit“ und gibt eine Anleitung zur Benutzung des Buches.

2. Kapitel – Anleitung für einen wissenschaftlichen Sprachstil

3. Kapitel – die Anleitung, wie eine wissenschaftliche Arbeit in 30 Stunden geschrieben werden kann

4. Kapitel – betrachtet Motivationsprobleme beim Schreiben

Yannick Weiler hat während seines Studiums nicht nur einmal, sondern gleich zweimal den Undergraduate Award für seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Literatur gewonnen. Dabei war er der einzige deutsche Student neben Studierenden aus Harvard, Princeton und anderen weltweit angesiedelten Universitäten.

Der Inhalt von #schreibenkannich:

Zwei Dinge, die für den Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig sind, sind erstens der wissenschaftliche Schreibstil und zweitens, dass du weißt, wie du vorgehen musst. Beides wird dir in diesem Buch erklärt.

So lernst du einen wissenschaftlicher Schreibstil

Die Anleitung für einen wissenschaftlichen Schreibstil ist schnell erklärt. Abgucken und Abschreiben.

  • Nimm dir relevante wissenschaftliche Artikel zur Hand und tippe diese ab. Mach das für ein paar Wochen regelmäßig für 15-30 Minuten, dann lernst du wie Fachartikel aufgebaut sind und wie sie sprachlich aussehen.
  • Während du liest und tippst, achtest du darauf, wie die Autor:in ihre Texte strukturiert und welche Phrasen verwendet werden.

Nach einiger Zeit wirst du merken, wie dein Sprachstil von rein passiver Nutzung (du kannst den Text lesen) auch in deinen aktiven Sprachschatz wechselt. Dadurch wird er dann für dich nutzbar wird.



Die Anleitung für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Anleitung für das eigentliche Schreiben ist in drei Bereiche aufgeteilt:

  • Teil 1 – das Thema finden; und zwar in 30 Minuten
  • Teil 2 – „Speedreading mit System“ lernen und viele unterschiedliche und auch lange Texte nach relevantem Wissen durchforsten.
  • Teil 3 – schnelles, effizient und richtig Zitieren mithilfe Zotero

In Teil 1 suchst du nicht zuerst das Thema, sondern das Material, welches du analysieren möchtest. Als Beispiel im Buch wird ein literarisches Werk verwendet. Danach suchst du das Thema zu dem Material, indem du wissenschaftliche Artikel zu dem Material zurate ziehst.

Teil 2 zeigt dir direkt anhand des literarischen Beispiels, wie du weitere Quellen suchst und diese auswertest. Das Ziel ist dabei, die richtigen Quellen zu finden und sie möglichst schnell auf Theorien und Argumente zu durchforsten. Diese benötigst du, um sie in deinem Text gegenüber zu stellen und die Aussagen zu vergleichen.

In Teil 3 wird gezeigt, wie du die gefundenen Quellen aus Teil 2 schnell in das Zitierprogramm Zotero übernehmen und direkt für deine Arbeit verwenden kannst.

Yannick Weiler: #schreibenkannich

BEWERTUNG von #schreibenkannich

4 Sterne

Studium

Sofern du im Studium wissenschaftliche Arbeiten schreiben musst, kann dir dieses Buch als Anleitung dienen.

2,5 Sterne

Organisation

Bezogen auf wissenschaftliche Arbeiten erhältst du hier Hilfestellung zur Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit. Leider ist das Buch selber wenig organisiert.

3,5 Sterne

Bessere Noten und Erfolg

Vor allem im Bereich Recherche werden hilfreiche Tipps gegeben, die die Auswahl und Bearbeitung der Literatur verbessern.

3,5 Sterne

Study-Life-Balance

Wenn du es mit der Anleitung wirklich schaffst, deine Hausarbeit in 30 Stunden zu schreiben, dann hat das natürlich auch positive Auswirkungen auf deine Study-Life-Balance.

2 Sterne

Umsetzbarkeit

Aufgrund der Formatierung und Struktur des Buches ist es relativ schwer, die Inhalte umzusetzen. Die Vorgehensweise ist zwar klar strukturiert, aber leider nicht auf den ersten Blick erkennbar. Das gewählte Beispiel zur Vorgehensweise ist für viele berufsbegleitende Studiengänge nicht nachvollziehbar, da es aus den Literaturwissenschaften stammt und nicht 1-zu-1 anwendbar ist.

Meine 5 Cent:

Hierzu einen Kommentar zu schreiben, ist nicht einfach. Einerseits findest du sehr gute und hilfreiche Informationen in dem Buch, andererseits ist es kaum lesbar. Die hilfreichen Informationen haben mir persönlich geholfen, meine eigene Struktur zur Erstellung von Hausarbeiten zu verbessern. Dafür war allerdings Arbeit notwendig.

Empfehlung oder nicht?

Wenn du am Anfang deines Studiums stehst und noch alle Hausarbeiten vor dir hast, dann kann es sinnvoll sein, die Arbeit in die Anpassung der Inhalte zu stecken und dir daraus selbst eine Anleitung zu bauen. Damit du weißt, was dabei auf dich zukommt, hier ein paar Gründe, die dagegen sprechen:

Der erste Grund – #schreibenkannich ist wie bei vielen (nicht allen) utb-Büchern nicht unbedingt leserfreundlich formatiert. Viel Text, aber ungenügende Struktur. Als ob jemand sich überlegt hat: „Wie kann ich das Buch so formatieren, damit es möglichst schwer ist, es zu lesen und den Inhalt umzusetzen?“. An vielen Stellen ist nicht sofort ersichtlich, was der nächste Schritt ist.

Der zweite Grund – Das Buch arbeitet mit einem Beispiel aus den Literaturwissenschaften. Allerdings erfordert das sehr viel Transfer auf die eigene Situation:

„Die Darstellung von Musik in Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus'“

Weiler, Yannick, #schreibenkannich, 2017, S. 27.

Das gewählte Beispiel passt leider nicht sofort auf Themen in berufsbegleitenden Studiengängen. Daher macht es die Umsetzung schwer.

Der dritte Grund – Das Buch ist aus 2017 und gibt teilweise technische Hilfestellung. Die wird relativ schnell veraltet sein. Da nicht davon auszugehen ist, dass regelmäßig neue und aktualisierte Auflagen erscheinen, wird das schon bald der Fall sein.

Fazit:

Von mir keine Empfehlung für dieses Buch – jedenfalls wenn du in einem berufsbegleitenden Studium eine Hausarbeit schreiben musst. Es ist in der Umsetzung schwierig und macht wenig Spaß.

Beste Grüße
Patricia

P.S.: Wenn du das Buch trotzdem erwerben möchtest… einfach klicken. Oder du suchst es selbst, aber dann musst du den Namen bei der Suche unbedingt zusammenschreiben, sonst findest du es nicht.


(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Weiterführende Informationen

DER AUTOR – Yannick Weiler

Der Lebenslauf von Yannick Weiler auf LinkedIn liest sich wirklich spannend. Bachelor in Irland, Master-Abschluss 2016 an der Universität Hamburg und bereits seit 2019 ist er Senior SEO und Performance Marketing Manager bei bei Check24.

Zusätzlich hat er es innerhalb von zwei Jahren geschafft, seine neue Webseite von 0 so zu skalieren, dass er sie 2018 verkaufen konnte.

Aktuell gibt es aber keine weiteren Inhalte von ihm, die dir bei deinem berufsbegleitendem Studium weiterhelfen. Daher gibt es hier auch keine Bewertung.

WEBSEITE

  • nicht vorhanden

NEWSLETTER

  • nicht vorhanden

WEITERE BÜCHER

Bachelorarbeit: Soziale Herkunft von Managern in westdeutschen Großunternehmen 1955-1970: Zur Chancengleichheit in Deutschland auf Grundlage von Pierre Bourdieus Habitustheorie (2013)


* Die Beiträge auf RockyourStudium sind für dich kostenlos. Die aufwendige Arbeit, wie Interviews, Erhebungen aller Art, Analysen, Zusammenfassungen und Checklisten und auch die Betriebskosten der Seite, finanziere ich durch Affiliate-Links zu von mir empfohlenen Anbietern und Produkten. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile beim Kauf. Du unterstützt damit den Aufbau dieser Seiten, die dir dein Leben im Studium leichter machen sollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert