Das Leben als Studierende:r, und besonders als berufsbegleitend Studierende:r, ist stressig. Wenn es eines nicht im Überfluss gibt, dann ist es Zeit. Und es gibt viel zu tun. Für dich und somit auch für mich. Ich möchte dir dein Studium mit RockyourStudium leichter machen. Meine über die Jahre gesammelten Erfahrungen aus bisher fünf unterschiedlichen berufsbegleitenden Studiengängen sind dafür genau richtig.

Damit du dich aber auf die Inhalte der Beiträge verlassen kannst, schreibe ich sie nach nachvollziehbaren Regeln. Ebenso werden alle Beiträge umfangreich recherchiert. Diese Regeln, Vorgehensweisen und Grundsätze findest du detailliert in diesem Beitrag dargestellt.

Die Beiträge und das Handwerkszeug

Die Regeln für die Texte auf RockyourStudium:

  • Die Beiträge und Inhalte werden unabhängig verfasst. Das heißt, auch wenn ein:e Autor:in ein Buch für ein Buchreview zur Verfügung stellt, so hat dies keinen Einfluss auf die Bewertung.
  • Die Beiträge sollen so verständlich wie möglich sein. Sie werden in einem freundschaftlich-umgangssprachlichen Ton geschrieben. Du sollst keine unnötige Zeit damit verbringen, den Inhalt erst noch entschlüsseln zu müssen.
  • Deine Situation als Studierende:r ist das Zentrum der Beiträge. Alle Beiträge werden mit Blick auf deinen Nutzen und die Umsetzung im berufsbegleitendem Studium verfasst. Das heißt aber auch, dass es Beiträge und Bewertungen gibt, die dich vor Fehlentscheidungen bewahren sollen (z.B. Buch ohne relevanten Inhalt = Zeitverschwendung).
  • Es bestehen keine persönlichen oder familiären Verflechtungen mit einem der vorgestellten Anbieter oder der Inhalte.
  • RockyourStudium.de ist für dich komplett kostenlos. Die Finanzierung der Seite erfolgt aus Einkünften als Affiliate-Partner. Alle Affiliate-Links werden als solche gekennzeichnet. Außerdem verpflichte ich mich, nur solche Links zu Affiliate-Partnern einzusetzen, die ich sowohl selbst getestet habe, als auch empfehlen kann.
  • Die Grundsätze des Pressekodex des deutschen Presserats bilden die Grundlage aller Beiträge. Den Pressekodex kannst du HIER einsehen.

Die Beiträge werden wie folgt vor Veröffentlichung überprüft:

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Verständlichkeit
  • Übersichtlichkeit und Layout
  • Konsistenz und Wiedererkennungswert von Beitragsmodulen und Bewertungsschemata
  • hilfreiche Links
    • empfohlene Lösungen
    • tiefergreifende Informationen
    • andere relevante Beiträge
    • Quellenangaben
  • Fokus auf die Lösung von Problemen Studierender

Grundsätzlicher Aufbau der Beiträge

  • Einleitung
  • Schnellantwort auf die Frage/das Problem
  • Beitragsübersicht mit Links
  • Detaillierte Beantwortung der Frage/des Problems
  • Weitere zum Thema passende Informationen

Recherche und Primärforschung

Bei der Recherche für diese Seite und die einzelnen Beiträge habe ich immer wieder eins festgestellt: viele Sachbücher, Fachbücher, recherchierte Blogbeiträge werden von Autor:innen geschrieben wurden, die das Problem nur aus der Sicht eines Lehrenden betrachten. Sie verstehen nicht immer die besondere Situation und die Anforderungen an berufsbegleitend Studierende. Zusätzlich wird häufig auf altbewährte Lösungen zurückgegriffen. Dabei wird nicht geprüft, ob diese Lösungen überhaupt noch dem Stand der Zeit entsprechen.

Grenzen der Recherche

Es gibt kaum ein Thema, zu dem nicht bereits etwas geschrieben wurde. Jedoch ist bei jedem Text davon auszugehen, dass er:

  • für eine definierte Zielgruppe geschrieben wurde (die eigene Leserschaft der Autor:innen – nicht unbedingt für ein berufsbegleitendes Studium)
  • mit einer bestimmten Intention (für ebendiese definierte Leserschaft)
  • aus dem eigenen Erfahrungsschatz und Wissen heraus (eventuell ohne ausreichende Recherche)

Des Weiteren sind häufig keine Informationen darüber vorhanden wie objektiv die Verfasser:in ist oder wie tief die Recherche durchgeführt worden ist.

Meine Recherche in über 100 Studienratgebern hat dabei ergeben, dass die meisten Texte nicht für berufsbegleitend Studierende geschrieben sind. Die Lösungen sind nicht vollumfänglich übertragbar auf die Lebenssituation bei einem berufsbegleitenden Studium. Diese ernüchternde Recherche war übrigens der Anstoß, der mich dazu gebracht hat, diese Seite ins Leben zu rufen.

Aus diesem Grund führe ich bei RockyourStudium Primärforschung durch!

Manche Fragen werden in der vorhandenen Literatur nicht ausreichend beantwortet und ich versuche, diese Lücken zu schließen. Dabei stelle ich die Fragen immer mit Blick auf die Situation, Möglichkeiten und Probleme berufsbegleitend Studierender.

Die einzelnen Forschungsprojekte inklusive ihrer Vorgehensweisen und Verarbeitung der Erkenntnisse findest du unter dem Menüpunkt Forschung. Primär versuche ich qualitativ hochwertige Antworten auf relevante Fragen zu erhalten. Aus diesem Grund führe ich vornehmlich Experteninterviews durch. Vielleicht werden später noch quantitative Umfragen hinzukommen.

Semistrukturierte Leitfadeninterviews haben den Vorteil, dass alle Experteninterviews grob den gleichen Rahmen haben. Trotzdem besteht genug Flexibilität, um individuell auf die gewünschten Schwerpunkte der einzelnen Experten einzugehen.

Die Interviews werden im Anschluss durch einen professionellen Transkriptionsservice mit Lektorat transkribiert. Die Analyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (vgl. 2018) und Mayring (vgl. 2019, 2016, 2015). Für die Analyse verwende ich das Analyse-Tool MaxQDA. Damit werden die Inhalte final für die Beiträge aufgearbeitet.

Reviews von Sach- und Fachbüchern (Studienratgeber)

Reviews und Bewertungen liegen immer im Ermessen der Betrachter:in. Um dir als Leser:in einen schnellen und möglichst nachvollziehbaren, neutralen Überblick über das Werk und den Inhalt zu vermitteln, habe ich nachfolgendes Bewertungsschema entwickelt. Dies macht die Bücher vergleichbar und ermöglicht besonders bei Fachbüchern einen schnellen Überblick.

Nach diesem Schema werden alle analysierten Ratgeber zum Thema Studium bewertet.

Alle zu bewertenden Bücher werden im ersten Schritt einer technischen Beurteilung unterzogen, damit sie vergleichbar werden:

  1. Es werden die Grunddaten des Werkes aufgenommen:
    • Titel
    • Erscheinungsjahr
    • Auflage
    • Verlag
    • Autor
    • (wissenschaftlicher) Hintergrund des Autors
    • Amazon-Bewertung

Grunddaten

  1. Die Seitenzahlen werden analysiert und vergleichbar gemacht, um herauszubekommen wie viel % des Buches mit relevantem Inhalt gefüllt sind:
    • Es werden unabhängig von der angegebenen Seitenzahl alle Seiten inklusive Einband gezählt.
    • Die Gesamtseitenzahl wird um Seiten ohne relevanten Lehr-Inhalt reduziert
      • Einband
      • Vor-/Nachwort
      • Inhaltsverzeichnis
      • Quellen
      • Impressum und weitere Angaben
      • leere Seiten
  2. Die Seitenzahlen werden um „Seitenfüller“ bereinigt:
    • unnötige Beispiele ohne lehrenden Mehrwert
    • Basisinformationen, die nicht zum eigentlichen Thema gehören, uninteressant oder hinreichend bekannt sind
    • technische Informationen, die entweder veraltet sind oder in den nächsten Jahren veraltet sein werden
    • themenfremde Informationen

Info: Die Abzüge der Seitenfüller kannst du auch in der Tabelle „Negativ-Beispiel“ erkennen.

Aus dieser Zählung und Bereinigung ergibt sich die QUOTE des Buches: Anzahl relevanter Seiten geteilt durch die Gesamtanzahl der Seiten. Die Angabe erfolgt in Prozent. Je näher die Quote an 100 % heranreicht, desto höher ist der allgemeine Lehrwert des Buches. Die neutral maximal erreichbare Quote sind hierbei 97 %. Der Abzug errechnet sich aus Einband, Impressum und Inhaltsverzeichnis.

Im zweiten Schritt wird die Qualität des Inhalts mit Boni und Abzügen beurteilt:

Bei der Bewertung des Inhaltes werden folgende Aspekte betrachtet:

  • Welche Zielsetzung hat das Buch?
  • Wie gut wird dieses Ziel durch die Inhalte erreicht?
  • Welche Bereiche des Buches sind besonders hilfreich?
  • Welche Bereiche des Buches sind überflüssige Informationen?
  • Ist das Buch verständlich geschrieben?
  • Sind die Inhalte umsetzbar?
  • Wie ist die Struktur des Buches?
  • Je nach Kategorie des Buches können noch weitere Aspekte mit aufgenommen werden.

Die beurteilten Aspekte werden in diesem Schritt quantifiziert. Das heißt Bereiche, die in Seitenzahlen direkt abgezählt werden können, werden in Prozent abgezogen oder hinzugezählt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um detaillierte Ausführungen zu Forschungsmethoden handeln, die in dieser Tiefe und Qualität in keinem anderen Buch abgehandelt werden.

Die Aspekte, die nicht über eine Seitenzahl quantifiziert werden können, wie zum Beispiel lese-unfreundlicher Schreibstil und mangelnde Struktur, werde je nach Ausprägung mit 5 % oder 10 % Abzug bewertet.

Beispiele für positive und negative Bewertungen

Darstellung und Erklärung einer Positiv-Bewertung

Positiv-Beispiel

TitelSeitenEinbandVor-/NachwortIHVZQuellenImpressumleerQuoteBonusBonus %Bewertung
Beispielbewertung20040101097,00%194 Seiten bahnbrechender Inhalt97,00%194,00%

Das Positiv-Beispiel zeigt die maximal erreichbare Punktzahl. In diesem Beispiel würde das bedeuten, dass nur der Einband, Inhaltsverzeichnis und Impressum von der Seitenzahl abgezogen werden. Der Rest des Buches ist auf jeder einzelnen Seite so exorbitant gut und hilfreich, dass jede Seite doppelt positiv gezählt wird.

Wie bereits oben erwähnt: Ein normal hilfreiches Buch hätte die Bewertung 97 %. Dies bedeutet, dass das Buch sehr hilfreich ist und die Frage und das Problem beantwortet. Je näher die Quote an 100 % heranreicht, desto hilfreicher ist das Buch.

Erreicht das Buch eine Bewertung von über 100 %, bedeutet es, dass es generell hilfreich und empfehlenswert ist. Zusätzlich sticht es in einigen Bereichen qualitativ positiv hervor. Aber erst, wenn mehrere Bücher der gleichen Kategorie miteinander verglichen werden, ist es sinnvoll, sich Bewertungen über 100 % im Vergleich anzusehen. In den Reviews werden die Bereiche für Boni und Abzüge erwähnt, sodass für dich als Leser:in erkennbar ist, was die positive Bewertung ausmacht.

Darstellung und Erklärung einer Negativ-Bewertung

Negativ-Beispiel

TitelSeitenEinbandVor-/NachwortIHVZQuellenImpressumleergesamtleertechnisch WordtechnischeRechercheBasisinfonicht hilfreichgesamtleer+unnötig gesamtQuoteAbzügeAbzüge gesamtBonus GesamtBonusBewertung
Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule1684472632629825628835,71%8 Seiten überflüssige Literaturbeispiele4,76%14,52%3 Seiten - Bewertung Quellen und Analyse Werthaltigkeit; 6 Seiten Kolloquim; 7 Seiten Forschungsfrage; 5% Übersichtlichkeit45,48%

Das Negativ-Beispiel zeigt einen Ratgeber aus der Gruppe der Abschlussarbeitsratgeber. Von 168 Seiten sind 26 ohne lehrreichen Inhalt, weil die Seiten Inhaltsverzeichnis, Vorwort etc. verwendet werden. Allerdings ist bei diesem Ratgeber die neueste Ausgabe von 2014. 29 Seiten Beschreibung der Anlage von Worddokumenten und Formatierung somit als nicht hilfreich zu bewerten. Ähnlich sah es bei den technischen Recherche-Tipps aus. Zusätzlich war in diesem Ratgeber eine sehr lange Einleitung zur Bologna-Reform.

Dies resultierte dann in einem Seitenabzug von 88 Seiten und zu einer Quote von 35,71 %. Das heißt bis zu diesem Punkt waren nur ca. 36 % für das Thema Abschlussarbeit hilfreich. In der qualitativ inhaltlichen Bewertung gibt es sowohl Abzüge als auch Boni, die am Ende zu einer Gesamtbewertung von 45,48 % führen.

An dieser Stelle ist es sinnvoll, sich die Boni-Bereiche genauer anzusehen. Eventuell lohnt es sich bei den einzelnen Reviews der Ratgeber die Bereiche zu notieren und einen Tag in der Bibliothek zu verbringen und die einzelnen relevanten Bereiche herauszukopieren und ansonsten ein generell hilfreiches Buch zurate zu ziehen.

Die Bewertungsmatrix für Studienratgeber

Die Quote

  • 76% und mehr: Alles über 76 % ist gut. Mehr als 76% des Buches mit relevantem Inhalt zum Thema gefüllt sind.
  • 61 % – 75 %: Ein großer Teil des Inhaltes ist noch relevant, aber es gibt viele unrelevante Lückenfüller.
  • unter 60 %: 40 % des Buches und mehr beschäftigen sich nicht hilfreich mit der Beantwortung des Themas

Die Gesamtbewertung

  • Dunkelgrün: absolut empfehlenswert – beantwortet das Thema und überragende Anteile gibt es auch noch dazu
  • Hellgrün: empfehlenswert (bei roter Quote mit Einschränkung) – überragende Teile gleichen die fehlende Themenbezogenheit aus
  • Gelb: empfehlenswert mit Einschränkungen – die hilfreichen Bestandteile sollten einzeln genutzt werden
  • Rot: nicht empfehlenswert

Darstellung Einzel-Review für Sachbücher und Studienratgeber

Alle Einzel-Reviews haben sowohl für Studienratgeber als auch andere Sachbücher einen ähnlichen Aufbau:

  • Einleitung und Hinführung zur Relevanz des Themas
  • Kurzbewertung, ob das Buch für berufsbegleitend Studierende hilfreich sein könnte
  • Kurzüberblick über das Buch
  • Detaillierte Darstellung des Inhalts
  • Detaillierte Bewertung in den Kategorien:
    • Studium
    • Beruf
    • Organisation
    • Bessere Noten und Erfolg
    • Study-Life-Balance
    • Umsetzbarkeit
  • Meine 5 Cent zum Thema
  • Weiterführende Informationen
    • Autor:in
    • Webseite
    • Newsletter
    • Bücher
    • weitere Angebote

Darstellung Gruppenreviews

Die Gruppenreviews haben abweichend von den Einzelreviews einen anderen Aufbau und eine andere Aufbereitung. Hier geht es um schnelle Übersicht und Vergleichbarkeit zu einem Thema.

  • Einleitung und Hinführung zum Thema
  • Beschreibung der Recherche und Analyse
  • Beschreibung eventueller Probleme oder Grenzen der Recherche
  • Definition der Auswahl
  • Kurzbeschreibungen der einzelnen Ergebnisse inklusive grafischer Aufbereitung
  • Fazit – meine 5 Cent

Mayring, Philipp (qualitative Inhaltsanalyse, 2019): Qualitative Content Analysis: Demarcation, Varieties, Developments, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019), Nr. 3, o. S.

Mayring, Philipp (qualitative Sozialforschung, 2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung, 6. Aufl., Weinheim Basel: Beltz Verlage, 2016

Mayring, Philipp (qualitative Inhaltsanalyse, 2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl., Weinheim Basel: Beltz Verlag, 2015

Kuckartz, Udo (qualitative Inhaltsanalyse, 2018): Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl., Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2018


Bild: © Dziobek/shutterstock.com
Bild: © Soifer/shutterstock.com
Bild: © dizain/shutterstock.com
Bild: © Sunward Art/shutterstock.com