Mitte 2015 musste ich zwangsläufig mein Studium um ein Semester reduzieren. Und das, obwohl Semester Nr. 5 bereits an die Tür klopfte. „Was tun?“, sprach Zeus.
Bei dir ist der Weg zum Auslandssemester vermutlich ein anderer. Das macht aber nichts. Vor Ort ist es dann ja für alle gleich. Und wie du zur Entscheidung gekommen bist, ist egal.
Und damit du dir vorstellen kannst, wie das denn dort vor Ort ist (bzw. war), möchte ich dir einige Eindrücke vermitteln und dir ein paar Informationen und Tipps geben. Damit das ganze übersichtlich bleibt und du auch das findest, was du suchst, ist das Ganze getrennt.
Viel Spaß dabei!
Für Studierende und Absolventen der FOM: Erweitern Sie Ihre Fachkompetenzen, erwerben Sie interkulturelle Kompetenzen oder vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit den FOM Auslandsprogrammen.
FOM International
Du kannst sowohl im Master als auch im Bachelor zwischen diversen verschiedenen Auslandsprogrammen auswählen.
Preislich dazwischen liegen noch diverse andere.
Die Auslandsprogramme der FOM sind weniger darauf ausgerichtet, dass du bestimmte Teile deines Studiums im Ausland verbringst, sondern eher, dass du zusätzliche Kompetenzen gewinnst. Die Anrechenbarkeit ist ein Bonus.
P.S.: Egal ob du Module anrechnen kannst oder nicht, die Kosten für dein FOM Studium verringern sich dadurch nicht. Die Kosten des Programms kommen auf jeden Fall obendrauf.
Zur Zulassung braucht es nur einen Nachweis über ausreichende Englisch-Kenntnisse. Das ist nicht zwingend ein Englischtest, sondern kann auch eine Bestätigung über einen längeren Auslandsaufenthalt oder anderweitigen Sprachnachweis sein.
Mit dem Flugzeug natürlich. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Flughafentransfer:
Du kannst im voraus bereits einen Flughafentransfer nach Manly buchen. Der Weg vom Flughafen nach Manly dauert ca. 30-40 Minuten. Da ist es angenehm, wenn bereits alles geregelt ist. Bei gettransfer.com wirst du dazu fündig. Wenn ihr mehrere seid, dann könnt ihr euch die Gebühr teilen.
Selbst habe ich mich am Ende entschieden Business Class mit Air China über Peking zu nehmen (Meine Starbucks Tasse aus Peking steht, während ich das schreibe, neben mir).
Für mich war die Entscheidung relativ einfach. 1000€ mehr, die sich gelohnt haben (Hinweis - auch der Flug ist von der Steuer absetzbar. Dann tut der Aufpreis vielleicht nicht ganz so weh).
Tipp: Nicht bei allen Business Class Fliegern werden waagerechte Liegepositionen angeboten. Ein Vergleich lohnt sich, wenn man den Euro mehr ausgeben möchte.
Du kannst sowohl im Studentenwohnheim unterkommen oder dir eine eigene private Bleibe zum Beispiel über AirBnB suchen. Das Studentenwohnheim kann allerdings nur eine bestimmte Anzahl von Studierenden aufnehmen. Aber darauf werden dich die Betreuer des Programms hinweisen.
Wenn du dir privat etwas suchen möchtest, dann musst du auch klären, wie du morgens von der Unterkunft zum ICMS kommt. Du kannst sogar in der „City“ wohnen, da die Fähre alle 20 Minuten fährt. Ein Bus bringt dich dann bis zum College.
Ich hatte am Fuße des Berges (auf dem das ICMS liegt) eine Privatunterkunft mit einer sehr freundlichen Eigentümerin. Die Wohnung war ungefähr auf halber Strecke zwischen dem ICMS und Manly City. Super gelegen und für mich genau das Richtige.
TIPP: Bei AirBnB musst du aber sehr frühzeitig schauen und buchen.
Vor diversen Jahren bin ich auf meine erste "Gebrauchsanweisung" gestossen - damals von Schottland. Seitdem bin ich großer Fan der Serie.
Ganz klar kein herkömmlicher Guide, sondern als wenn man sich von einer guten Freundin das Land aus Sicht einer Einheimischen inklusive jeglicher Macken und Eigenheiten zeigen lässt.
Vergiss nicht - der Flug ist lang. Lohnt sich!
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Manly ist ein Stadtteil von Sydney, der im Grunde genommen von Sydney abgeschnitten ist. Es sei denn, man nimmt den Riesenumweg. Also immer, wenn du „richtig“ nach Sydney willst, nimmst du die Fähre. Fand ich persönlich aber sehr entspannend. Manly an sich bietet aber auch so alles für das tägliche Leben.
Für Sehenswürdigkeiten etc. musst du dann natürlich dann doch irgendwie in die City kommen. Dafür lohnt es sich dann vor Ort die „Opal-Card“ zu besorgen. Tarife findest du HIER, um einen Überblick zu bekommen. Als FOM Student bist du übrigens nicht zu den Studierenden-Sonderkonditionen berechtigt, da das nur für geförderte Programme gilt.
Eine Betreuung von der FOM kommt mit auf die Reise bzw. erwartet dich dann vor Ort. Das ist dafür gedacht, dass wenn es Probleme gibt (zum Beispiel sich um den Internetzugang für alle zu kümmern), jemand für alles sorgen kann.
International College of Management in Sydney. Ein tolles und sehr imposantes Gebäude. Das Gelände ist wirklich großartig gelegen, mit einem wunderbaren Blick über die Bucht. Man kann quasi von oben auf alle runterschauen.
Bewegte Bilder sind da aber besser, daher hier einmal das Video vom ICMS selber!
Auf dem Campus ist eine Café/Kantine ist die Digitalisierung eingezogen:
10 Minuten vor der Pause per App den Latte Macchiato bestellen und dann wartet der schon dampfend auf dich, wenn es soweit ist. Großartiger Service für Kaffeejunkies, der auch von allen gerne wahrgenommen wurde.
Drei Module wurden angeboten:
Das ist aber nicht immer gleich. Die Module werden in Vollzeit absolviert. Der Tag startet um 8:30Uhr und geht bis 15.30Uhr. Also genug Zeit, noch was zu erleben.
Bei mir wurden zwei Module mit Lehrenden vor Ort besetzt. Für ein Modul waren Prof. Dr. Dr. habil. Frère und Dirk Stein für Turnaround Management mit dabei
Und ich muss sagen, dass die beiden eine tolle Show abgeliefert haben! Ich glaube, auch der/die Letzte hat verstanden, wie man den WACC berechnet. Und dabei war die Woche bei den beiden noch extrem kurzweilig. Bei denen würde ich immer wieder einen Kurs belegen.
Damals noch Herr Stein, war gerade bei seiner Dissertation und ist mittlerweile auch Prof. an der FOM. Wir haben viele Tipps fürs Leben bekommen. Wie gesagt, schöne Veranstaltung. Danke dafür.
Unterrichtssprache ist in allen Modulen englisch. Im Unterricht gibt es auch viele aktive Parts. So mussten wir Präsentation und Projekte vortragen und über die Inhalte diskutieren. Also eigentlich nicht anders als in Deutschland auch.
Bei zwei Modulen wurden normale Klausuren geschrieben, in Marketing musste eine Hausarbeit geschrieben werden. Betreuer für das Modul war damals Prof. Dr. Clemens Jäger, obwohl die Inhalte vor Ort von einem der australischen Lehrenden gehalten wurden.
Fazit: nichts, worauf du dich explizit vorbereiten musst.
Das heißt, du hast Möglichkeiten an diversen Aktivitäten teilzunehmen, aber es bleibt genug Zeit, auch auf eigene Faust etwas zu unternehmen.
Es gibt diverse Hop-on-hop-off Angebote, der Zoo ist großartig. Zu sehen gibt es definitiv genug!
Vor den Kosten auch etwas Erfreuliches. Du kannst so ziemlich alles im Zusammenhang mit deinem (berufsbegleitendem) Auslandssemester von der Steuer absetzen. Für dich habe ich mal die alten Steuererklärungen rausgeholt.
3000€ Summer School
2550€ Flug Business Class
1422€ Unterkunft privat
Auch der Flughafentransfer wäre absetzbar… habe ich aber vergessen in der Steuererklärung
Von der Steuer zusätzlich absetzbar:
Verpflegungsmehraufwand
Layover China 1 Tag 27€
Australien 29 Tage 56€ (1624€)
Zu Beachten: das tägliche Leben in Sydney ist doch relativ teuer. Es gibt einen Grund, warum der Verpflegungsmehraufwand mehr als doppelt so hoch ist im Vergleich zu Deutschland.
Es ist auf jeden Fall eine sehr spannende Erfahrung. Mir hat es gefallen. Ich spreche gerne Englisch, ich lasse mich gerne von Dozent:innen volllabern. Ist quasi ein Hobby von mir. Wenn es dann noch in Australien stattfindet, umso besser.
Der Monat war nur viel zu schnell um. Und wenn man an allen Modulen teilnimmt, bleiben nur die Wochenenden und die Nachmittage zum Sightseeing.
Du kannst die Zeit natürlich auch nutzen, um herumzureisen. Bei uns im Kurs waren einige, die nur ein, zwei statt aller drei Module mitgemacht und stattdessen in der Zeit eine Rundreise gemacht haben. Warum das eine nicht mit dem anderen verbinden? Geht alles!
Das ist der Vorteil von den Auslandsprogrammen der FOM. Es steht dir so ziemlich alles frei zu tun, wie du das denn möchtest. Bei vier Wochen geht das natürlich eher als nur bei 5 Tagen New York.
Australien im Hochsommer. Tolles altes Gebäude. Ohne Klimaanlage.
Was in der Broschüre der FOM leider nicht stand war, dass hinter dem ICMS zwei Container stehen, die eine mehr oder minder gute Klimaanlage haben und dass dann dort die Vorlesungen stattfinden.
Wir hatten zwar auch einen Kurs im Hauptgebäude. Die anderen zwei Module (3 Wochen) dann aber in den Containern.
Davon war in der Broschüre irgendwie nichts zu sehen... eine ehrliche Kommunikation hätte ein paar lange Gesichter erspart.
Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht. Ich hoffe mal nicht.
Get Transfer für den Flughafentransport
Opal Card für die öffentlichen Verkehrsmittel
Vergleichsseite für Prepaid Pläne
* Die Beiträge auf RockyourStudium sind für dich kostenlos. Die aufwendige Arbeit, wie Interviews, Erhebungen aller Art, Analysen, Zusammenfassungen und Checklisten und auch die Betriebskosten der Seite, finanziere ich durch Affiliate-Links zu von mir empfohlenen Anbietern und Produkten. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile beim Kauf. Du unterstützt damit den Aufbau dieser Seiten, die dir dein Leben im Studium leichter machen sollen.
Bild ID 196234157 | © Juergen Wallstabe | Dreamstime.com
Bild ID 39586648 | © Taras Vyshnya | Dreamstime.com
Bild ID 48371442 | © DuncanSharrocks | Dreamstime.com
Bild ID 20467586 | © Anthony Ngo | Dreamstime.com
Bild ID 196234157 | © Juergen Wallstabe | Dreamstime.com
Bild ID 20158996 | © plumtrees | Dreamstime.com
Bild ID 67048236 | © Jordan Tan | Dreamstime.com
Bild ID 52179444 | © Olivier Le Moal | Dreamstime.com
Bild ID 662769640 | © f11photo | shutterstock.com
YouTube Thumbnail © ICMS
Weitere Bilder © rockyourstudium.de
Patricia ist Wirtschaftsjuristin, Marketingtante, selbstständige Autorin und Gründerin von RockyourStudium. Als begeisterte berufsbegleitende Dauerstudentin (seit 2001) ist sie immer auf der Suche nach der optimalen und effizienten Lösung für jegliche Art von Studienproblemen.
Patricia ist Hundeliebhaberin, fährt gerne schnelle Autos (besonders in Schottland und gerne auch mal quer).